Wissenswertes zu
Tierphysiotherapie / Tierosteopathie / Tierakupunktur
Was ist Tierphysiotherapie?
Massage und Physiotherapie gehören zu den ältesten Heilmethoden der Menschheit. Beim Menschen ist die Physiotherapie zur Prävention, zur Rehabilitation und trainingsbegleitend unverzichtbar geworden. Auch bei unseren Tieren werden diese Behandlungsmethoden durch den ansteigenden Einsatz modernster Diagnostik- und Operationsverfahren immer häufiger erfolgreich eingesetzt.
Was ist Osteopathie?
Sie ist eine ganzheitliche Medizin, bei der der Therapeut mit seinen Händen Funktionsstörungen in Gelenken, Geweben und Organen fühlt und behandelt. Der Körper soll wieder ins Gleichgewicht gebracht werden, da er nur gesund bleiben kann, wenn diese ausgewogen ist. Wenn eine Funktionseinheit gestört ist, zieht diese die nächste mit sich und der Organismus erkrankt.
Die Tierphysiotherapie, -Osteopathie und -Akupunktur kann man bei Erkrankungen der Knochen, Muskeln, Sehnen, Nerven und Gelenke einsetzen.
Im Vordergrund der Therapien stehen:
- Schmerzlinderung
- Muskellockerung und Muskelkräftigung
- Lahmheiten aller Art zu beseitigen
- bei Schwierigkeiten der Schwungentwicklung
- Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Gelenkbeweglichkeit
- den Heilungsprozess vor und nach Operationen zu vebessern
- Schonhaltungen zu beseitigen
- Fehlbelastungen vorzubeugen
- Wohlbefinden des Tieres zu steigern und die Verbesserung der Lebensqualität.

Dieses ist eine wichtige Voraussetzung für den Genesungsprozess.
So können bei Gelenkserkrankungen wie Arthrose, Hüftgelenk- und Ellenbogendysplasie, Bandscheibenvorfällen, Rückenbeschwerden, neurologischen Erkrankungen und allgemeine Muskelverspannungen enorme Erfolge erreicht werden.
Die Tierphysiotherapie ist eine begleitende Therapie und ersetzt keinesfalls den Besuch beim Tierarzt.
Sprechen Sie mit ihrem Tierarzt, ob eine physiotherapeutische Behandlung für Ihr Tier in Frage kommt. Stehen der Physiotherapie keine medizinischen Gründe im Wege, so vereinbaren Sie einen Termin zur Erstuntersuchung. Diese wird individuell auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Tieres abgestimmt. Dabei lege ich großen Wert auf die Zusammenarbeit mit Ihnen.
- Achillessehnenverletzung
- Amputation
- Arthritis (akut, rheumatisch)
- Arthrodese
- Arthrose
- Atlanto axiale Subluxation
- Bandscheibenvorfall
- Bandverletzungen
- Bicepssehnenerkrankungen
- Calvé-Legg-Perthes-Krankheit
- Canine- Wobbler- Syndrom
- Cauda- Equina- Kompressions- Syndrom
- Chipfraktur
- Denervation
- DC
- Dysplasien
- Ellenbogendyspasie
- Ellenbogenluxation
- Epilepsie
- Eosinophile Panositis
- Femurkopfluxation
- FPA
- FPC
- Frakturen
- Frakturkrankheit
- Gelenkblockierungen
- Geriatiker
- Greyhoundkrampf
- HD
- Hirnstammerkrankung
- Huferkrankungen
- Insertionsdesmopathie des Nackenbandursprungs
- IPA
- IOH
- Kissing Spines
- Kreuzbandrupturen
- Lymphsystemerkrankung
- Muskelerkrankungen
- Muskelkontrakturen
- Muskelrupturen
- Myasthenia Gravis
- Narbenbehndlung
- Nervenerkrankung
- Osteochondrose (OC)
- Osteoporose
- Ödeme
- Patellaluxation
- Rückenbeschwerden
- Sacokokzygeal-Syndrom
- Schmerzpatient
- Schottenkrampf
- Schwanzmuskelkontraktur
- Sehnenentzündung
- Sehnenscheidentzündung
- Schultergelenksluxation
- Spat
- Spondylarthrose
- Spondylose
- Sprunggelenksgallen
- Steingallen
- Subluxation des ISG
- Vestibulär-Syndrom
- Widerristschleimbeutelentzündung
- Wirbelblockaden
- Wundheilungsstörung
- Wellness
Zusammenfassung – Einsatzmöglichkeiten der Physiotherapie:
- Muskelaufbau vor und nach Operationen
- Verbesserung der Beweglichkeit
- Schmerzbehandlung
- Ausfallserscheinungen einer Gliedmaße bzw. auch Lähmungen
- Prophylaktische Anwendung z.B. bei Gelenkfehlstellungen, Arthrose, HD, ED, Spat
- orthopädische Probleme
- Wundheilungsstörungen
- bei nichtoperativen Behandlungen von Gelenk- und Muskelfunktionsstörungen
- bei schmerzenden Muskelverspannungen, Muskelverkürzungen und Muskelschwund
- Sehnenentzündungen
- Narben
- Ödeme
- degenerativen Erkrankungen
- geriatrische Patienten
- adipöse Tiere

